Lexikon

A

Aberration – individuelle Abweichung von der Norm
Akkomodation – Fähigkeit des Auges zur Naheinstellung
Amblyopie – Sehschwäche meist seit Kindheit, mit Brille nicht verbesserbar
Anisometropie – Unterschiedlichkeit der Brechkraft beider Augen
arcuate incisions – hornhautparalallele Schnitte, die extreme Astigmatismen verringern können
Astigmatismus – Hornhautverkrümmung/Stabsichtigkeit (alles über die Fehlsichtigkeiten)
Augeninnendruck – der im Augeninneren herrschende Druck, gemessen in mmHg, häufig verantwortlich für Schäden am Sehnerv bis hin zur Erblindung (s. auch Glaukom)
Augenlinse – wichtiger Teil des optischen Systems im Auge, verantwortlich für die Akkomodation, getrübt bei Grauem Star

B

Biometrie – Messung der Augapfellänge mittels Ultraschall oder optischen Verfahren
Brechkraft – Strahlenablenkung der Lichtstrahlen auf den Brennpunkt

C

Cachet-Linse – s. phake Intraokularlinse
Clear lens exchange – die körpereigene Linse wird durch eine Kunststofflinse ersetzt
Cortison – körpereigene Substanz mit entzündungshemmenden Eigenschaften, wird z.B. zur Verhinderung von Narbenbildung angewendet
Cyl – Zylinder

D

Dioptrien – Maßeinheit der Brechkraft (Refraktion) des Auges, wird in negativen (Kurzsichtigkeit) und positiven (Weitsichtigkeit) Werten angegeben.
Dpt – Dioptrien

E

Emmetropie – Normalsichtigkeit
Endothel – innere Schicht der Hornhaut, verantwortlich für die Durchsichtigkeit des Stromas, kann anlagebedingt, bei Eingriffen im Augeninneren, durch langjähriges Tragen von Kontaktlinsen oder bei sehr hohem Augeninnendruck gestört werden.
Endothelmikroskopie – Messung der Zahl der Endothelzellen
Epithel – oberste Deckschicht der Hornhaut
Excimer-Laser – UV-Laser, wird seit 1986 in der Hornhautchirurgie eingesetzt
Eyetracker – Zielverfolgungssystem, das gewährleistet, daß auch unruhige Augen genau gelasert werden können

F

Femtosekunden-Laser – Speziallaser zur Erzeugung besonders präziser, dünner Hornhautlamellen
Flap – die bei der LASIK-Operation gebildete Hornhautlamelle
Flying spot – Laserverfahren (im Gegensatz zum Scanning- und zum Blendenverfahren), das eine Vielzahl von kleinen Laserwirkungen auf die Hornhaut appliziert

G

Glaukom/Grüner Star – Missverhältnis zwischen Augeninnendruck und den Durchblutungsmöglichkeiten der Papille (siehe Papille), kann zu spät entdeckt zu Erblindung führen
Grauer Star – s. Katarakt

H

Haze – Gewebsverdichtung und Trübung der oberen Hornhautschichten nach PRK oder LASEK
HRT – Heidelberger Retino-Tomograph, geeignet besonders zur Vermessung und Verlaufskontrolle von Veränderungen der Papille
Hyperopie – Weitsichtigkeit (alles über die Fehlsichtigkeiten)

I

Interface – Zwischenraum, hier der Bereich zwischen den inneren Hornhautanteilen und dem Flap (siehe Flap)
Iridektomie – künstliche Öffnung am Rand der Iris zur Behandlung bestimmter Glaukomformen
Iris – Regenbogenhaut
IOL – Intraokularlinse
Intraokularlinse – künstliche Linse, meist aus Acrylaten, die während einer Operation am Grauen Star eingesetzt wird, um die normale Brechkraft wiederherzustellen

K

Katarakt/Grauer Star – Linsentrübung, ist durch eine Operation heilbar
Keratometrie – Messung der Krümmungsradien der Hornhaut, z.B. vor Kontaktlinsenanpassung, vor Refraktiver Operation, vor Katarakt-Operation, zur Verlaufskontrolle bei Keratokonus
Keratokonus – krankhafte Ausdünnung und Vorwölbung der Hornhaut infolge Bindegewebsschwäche

L

LASEK – Fortentwicklung des PRK-Verfahrens, wobei die Epithelschicht der Hornhaut als körpereigener Verband nach dem Eingriff wieder auf die Hornhautoberfläche gelegt wird
LASIK (Laser In Situ Keratomileusis) – Laserabtragung im Inneren der Hornhaut (alles über die LASIK)

M

Makula – Netzhautmitte, Stelle des schärfsten Sehens
Makuladegeneration, altersabhängige – Gruppe von meist im höheren Alter auftretenden Erkrankungen der Makula, die mit zunehmender Sehverschlechterung einhergehen, aber nicht zur Erblindung führen. Nach den Behandlungsmöglichkeiten wird eine trockene und feuchte Form unterschieden.
Myopie – Kurzsichtigkeit (alles über die Fehlsichtigkeiten)

N

Nachstar – Trübung der hinteren Linsenkapsel nach Operation des Grauen Stars, Auftreten in ca. 10 % der Staroperationen nach ca. ½ bis 5 Jahr(en)

O

OCT – Optischer Kohärenz Tomograph, geeignet besonders zur Darstellung der Makula und ihrer Veränderungen sowie zur Darstellung der Nervenfaserdicke z B. bei Glaukom.
Optische Zone – das optisch wirksame Areal der gelaserten Zone

P

Pachymetrie – Messung der Hornhautdicke mittels Ultraschall oder optischen Verfahren
Papille – Sehnervenkopf, im Augeninneren sichtbar und mit dem HRT (siehe HRT) topographisch auszumessen
Pentacam – Messgerät für die Krümmungen und Dicken der Hornhaut, Tiefe der Augenvorderkammer und Beschaffenheit der Augenlinse nach dem Scheimpflug-Prinzip
Phake Intraokularlinse – künstliche Linse, die zusätzlich zur körpereigenen Linse ins Auge eingesetzt wird, meist vor der Regenbogenhaut, um höhere Kurzsichtigkeiten auszugleichen
prä/postoperativ – vor/nach der Operation
Presbyopie – Alterssichtigkeit
PRK (Photoablative Refraktive Keratektomie) – Laserabtragung an der Hornhaut-Oberfläche

R

Radiäre Keratotomie – sog. russische Methode; die Hornhaut wird durch tiefe Schnitte destabilisiert und nimmt als Folge eine andere Form an; heute kaum mehr angewandt, da unberechenbare Langzeitfolgen
Refraktion – Brechkraft/Strahlenablenkung. Maßeinheit sind Dioptrien
Refraktive Chirurgie – Operative Verfahren zur Korrektur der Brechkraft des Auges

S

Stroma – Trägerschicht der Hornhaut

T

Thermokoagulation – Methode zur Reduktion der Weitsichtigkeit; es werden zirkulär kleine Verbrennungen gesetzt, deren Vernarbung eine Spannungsänderung der Hornhaut zur Folge haben
Topographie – Hornhautoberflächenvermessung
Torische Intraokularlinse – spezielle Intraokularlinse, die zusätzlich zur Brechkraftkorrektur auch einen Astigmatismus zum großen Teil ausgleichen kann

V

Verbandslinse – Dünne, weiche Kontaktlinse, die nach einer Hornhautoperation während der Heilphase getragen wird

Y

YAG-Laser – Gerät zur Durchtrennung von Trübungen im Augeninneren, meist bei Nachstar oder zur Herstellung einer Iridektomie bei Glaukom

Z

Zylinder – Anteil des Astigmatismus-Ausgleichs bei Brillengläsern, Kontaktlinsen oder Torischen IOLs, Angabe in cyl-dpt sowie der Achse

Praxis WOR Empfang 2

Sie haben Fragen?

Unser Team hilft Ihnen gerne bei allen Fragen! Rufen Sie uns einfach gleich an!